Einsatzgeschehen
Im August wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Nittenau stark gefordert. Mit 14 Feuerwehreinsätzen und 43 First-Responder-Einsätzen war der Monat äußerst arbeitsintensiv.
Die Feuerwehreinsätze gliederten sich in acht technische Hilfeleistungen, vier Brandeinsätze und eine Sicherheitswache.
Technische Hilfeleistungen
Unter den technischen Hilfeleistungen befanden sich zwei Verkehrsunfälle:
- Ein Pkw kam aufgrund von Starkregen zwischen Stefling und Marienthal alleinbeteiligt von der Straße ab.
- Auf dem B16-Zubringer bei Nittenau kollidierten ein Pkw und ein Transporter.
In beiden Fällen sicherten wir die Einsatzstellen ab, stellten den Brandschutz sicher und reinigten die Fahrbahn.
Wie fast jeden Monat wurden wir auch diesmal zu zwei Drehleiterrettungen außerhalb unseres Einsatzgebietes alarmiert – beide Male nach Bernhardswald, zur Unterstützung des Rettungsdienstes und der örtlichen Feuerwehr.
Zusätzlich standen zwei Kleintierrettungen, ein „Baum über Fahrbahn“-Einsatz sowie eine Personensuche auf dem Programm. Glücklicherweise wurde die gesuchte Person nach kurzer Zeit unversehrt aufgefunden.
Brandeinsätze
Von den fünf Brandeinsätzen stellte sich einer als Fehlalarm heraus: Eine Brandmeldeanlage wurde durch angebranntes Essen ausgelöst.
Ein weiterer Einsatz betraf einen Trocknerbrand, der durch das schnelle Eingreifen der Anwohner mit einem Feuerlöscher eingedämmt werden konnte.
Der schwerwiegendste Einsatz ereignete sich jedoch Ende des Monats:
Ein Großbrand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Harthöfl entwickelte sich zum bislang größten Einsatz im Jahr 2025. Schon auf der Anfahrt war der Feuerschein deutlich sichtbar. Beim Eintreffen stand eine Stallung in Vollbrand.
Die ersten Kräfte bauten sofort eine Wasserversorgung auf und errichteten eine Riegelstellung zum angrenzenden Wohnhaus. Mit massivem Wassereinsatz wurde die Stallung bekämpft. Ein Großteil der Tiere konnte gerettet werden, jedoch verendeten einige Schweine in den Flammen.
Das THW Schwandorf unterstützte mit Bagger und Radlader beim Ausräumen der Stallung und beim Ablöschen verbliebener Glutnester. Nach rund 14 Stunden konnte der Großeinsatz mit rund 300 eingesetzten Kräften vorerst beendet werden, die Nachlöscharbeiten dauerten jedoch noch mehrere Tage an.
Feuerwehralltag August 2025
Im Bereich Vereinsleben verlief der August ruhiger: Wir besuchten unsere Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wackersdorf zu ihrem 150-jährigen Gründungsfest und nahmen am Festumzug teil.
Bei der Ausbildung standen die Themen Funkübung inklusive Ortskunde, Schneiden und Trennen sowie Einsatzstellenhygiene auf dem Programm.